Inklusion
Alle Menschen haben unseres Erachtens in einer sozial verantwortlich handelnden Gesellschaft ein Recht darauf, gemeinsam zu leben und voneinander zu lernen. Das bedeutet für unsere Arbeit in der Schule, dass wir die gemeinsame Bildung und Erziehung aller Schüler und Schülerinnen für unverzichtbar halten.
Daher ist die ratifizierte UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Inklusion) für uns eine Selbstverständlichkeit, die wir seit langem in unserer Arbeit umsetzen. Die Verschiedenartigkeit von Menschen ist für uns Normalität.
Der § 5 Absatz 2 des schleswig-holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) sieht vor, dass Schüler und Schülerinnen unabhängig von dem Vorliegen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs gemeinsam unterrichtet werden, soweit es die organisatorischen, personellen und sächlichen Möglichkeiten erlauben und der Gemeinsame Unterricht der individuellen Förderung der Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf entspricht.
Im Gemeinsamen Unterricht mit den Lehrkräften unserer Partnerschulen fördern und fordern wir in inklusiven Lerngruppen alle Schüler und Schülerinnen.
Dabei richtet sich unsere Förderung schwerpunktmäßig an Schüler und Schülerinnen mit festgestelltem Förderbedarf
LERNEN und umfasst
-
Lernprozessbegleitende Diagnostik
-
Beratung aller an Lern- und Entwicklungsprozessen Beteiligten
-
Sonderpädagogische Förderpläne mit individualisierten Anforderungen und Zielvereinbarungen
-
Unterrichtliche Förderung durch Strukturierung, Visualisierung und Differenzierung, personalisierte Unterstützung, ggf. in Kleingruppen oder Einzelförderung
-
Leseintensivmaßnahmen
-
Erstellung individueller Zeugnisse/ Berichtszeugnisse
SPRACHE und umfasst
-
Lernprozessbegleitende Diagnostik
-
Beratung aller an Lern- und Entwicklungsprozessen Beteiligten
-
Individuelle Lernpläne
-
Hörschule
-
Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Sprache, Sternschule in Rendsburg
EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG und umfasst
-
Beratung aller Beteiligten (Lehrkräfte/ Eltern/ Schüler/innen) zum Aufbau positiven Verhaltens ( Beratung Schulische Erziehungshilfe)
-
Ressourcenorientierte Unterstützung der Persönlichkeit
-
Vernetzung mit außerschulischen Institutionen
-
Implementierung von stärkenden Maßnahmen zur Durchführung von Unterricht unter erschwerten Voraussetzungen
-
Durchführung von FiSch in GS, FiSch in Sek I und Sozialtraining in SEK I
GEISTIGE ENTWICKLUNG und umfasst
-
Lernprozessbegleitende Diagnostik
-
Beratung aller an Lern- und Entwicklungsprozessen Beteiligten
-
Sonderpädagogische Förderpläne mit individualisierten Anforderungen und Zielvereinbarungen
-
Unterrichtliche Förderung durch Strukturierung, Visualisierung und Differenzierung, personalisierte Unterstützung, ggf. in Kleingruppen oder Einzelförderung
-
Erstellung individueller Zeugnisse/ Berichtszeugnisse
-
Zusammenarbeit mit Schulbegleitungen und dem Förderzentrum GE in Eckernförde
KÖRPERLICH UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG und umfasst
-
Beratung und Unterstützung des Gemeinsamen Unterrichts durch die Kreisfachberater/innen
HÖREN und umfasst
-
Beratung und Unterstützung durch das Landesförderzentrum Hören in Schleswig
SEHEN und umfasst
-
Beratung und Unterstützung durch das Landesförderzentrum Sehen in Schleswig
AUTISTISCHES VERHALTEN und umfasst
-
Beratung und Unterstützung durch die Beratungsstelle Autismus (BIS-Autismus am IQSH)
-
Sonderpädagogische Förderpläne mit individualisierten Zielvereinbarungen/ Nachteilsausgleich
Angebote des Förderzentrums an unseren Kooperationsschulen (nicht an allen Standorten verfügbar)
Hörschule (Klassenstufe 1 und 2) |
Förderung der auditiven Wahrnehmung und Hörverarbeitung |
Leseintensivmaßnahme ( Klassenstufe 2) |
Förderung in den Basisqualifikationen des Schriftspracherwerbs |
FiSch Familie in Schule (Klassenstufe 1 - 4) |
Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens, Stärkung der emotional/sozialen Kompetenzen, Eltern begleiten ihre Kinder 1x wöchentlich im Unterricht |
FiSch Sek I Familie in Schule (Klassenstufe 5 - 7) |
Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens, Stärkung der emotional/sozialen Kompetenzen, Eltern begleiten ihre Kinder 1x wöchentlich im Unterricht |
Sozialtrainingskurs Sek I (Klassenstufe 5 - 6) |
Sozialtraining zur Stärkung des Selbstwertgefühls, konstruktiver Umgang mit Konflikten |
Beratung Schulische Erziehungshilfe (Klassenstufen 1 - 10) |
|
Weitere Informationen zu einigen Angeboten finden Sie im Downloadbereich.