Ausbildungsschule
Ausbildungskonzept der Helene-Dieckmann-Schule
Förderzentrum Altenholz
Einleitung:
Als Schule ohne eigene Schülerschaft erfolgt die Ausbildung an unserem Förderzentrum in den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern Inklusion und Prävention. In enger Kooperation wird der Unterricht mit unseren Partnerschulen geplant, durchgeführt und reflektiert. Im Rahmen der Prävention findet eine Zusammenarbeit mit den Kitas hinsichtlich sonderpädagogischer Fragestellungen und notwendiger Unterstützungsmaßnahmen statt.
Unser Förderzentrum bietet Ausbildungsplätze in den folgenden Förderschwerpunkten an:
-
Lernen
-
Sprache
-
Emotionale und soziale Entwicklung
Die Ausbildung an unserem Förderzentrum basiert auf den Vorgaben der APVO 2016 in Verbindung mit den allgemeinen, den sonderpädagogischen und den fachlichen Ausbildungsstandards.
Aufgaben und Organisation:
Der Unterricht der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) findet in zwei Fächern in Verbindung mit zwei Fachrichtungen statt. Mit den Partnerschulen wird vereinbart, dass die LiV in konstanten Lerngruppen mit festen Teampartnern eingesetzt wird.
Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst:
Unterrichtsverpflichtung: Die LiV
-
unterrichtet bis zu 10 Wochenstunden eigenverantwortlich
-
unterrichtet bis zu 2 Wochenstunden unter Anleitung
-
hospitiert bis zu 2 Stunden bei den Ausbildungslehrkräften
Zusätzlich findet pro Woche und Fach/ Fachrichtung jeweils eine Besprechungsstunde mit der Ausbildungslehrkraft (AL) statt.
Unterrichtsplanung: Die LiV
-
gestaltet ihren Unterricht auf Grundlage des Leitfadens zur Planung von Unterricht (IQSH, Februar 2016)
-
plant, leitet und reflektiert Unterricht in enger Zusammenarbeit mit den kooperierenden Regelschullehrkräften
-
fertigt für den Unterricht eine Kurzplanung bei Hospitation durch AL oder die Schulleitung (SL) an
-
dokumentiert den eigenverantwortlichen Unterricht nach Absprache mit der AL
-
verfasst zu jedem Unterrichtsbesuch durch das IQSH die vorgegebene schriftliche Unterrichtsvorbereitung
Übergreifende Aufgaben: Die LiV…
-
nimmt an Konferenzen, Dienstversammlungen und den Förderzentrums- wie auch den Schulentwicklungstagen der Helene-Dieckmann-Schule teil
-
nimmt an allen sie betreffenden Konferenzen der Partnerschulen teil
-
nimmt an Elternabenden, Elterngesprächen, Beratungsgesprächen, Zeugnis- und Förderplangesprächen teil
-
führt Beratungsgespräche durch
-
arbeitet an sonderpädagogischen Überprüfungsverfahren mit
-
erstellt unter Anleitung Zeugnisse und Förderpläne
-
bringt sich in schulische Veranstaltungen des Förderzentrums und der Partnerschulen ein (Schulfeste, Klassenfahrten, Projekttage, …
-
erstellt die Hausarbeit und das Portfolio gemäß der Vorgaben des IQSH
Aufgaben der Ausbildungslehrkraft: Die AL…
-
unterstützt und berät die LiV hinsichtlich fachlicher, fachdidaktischer und methodischer Fragestellungen
-
erteilt wöchentlich Unterricht als Anleitung für die LiV
-
hospitiert regelmäßig im Unterricht der LiV
-
führt wöchentlich eine Besprechungsstunde mit der LiV durch
-
unterstützt die LiV bei der Erstellung von sonderpädagogischen Gutachten bzw. Förderplänen
-
nimmt an allen Beratungsstunden der LiV in Fach und Fachrichtung durch das IQSH einschließlich der nachfolgenden Stundenbesprechungen teil
-
führt halbjährlich Orientierungsgespräche mit der LiV durch
Aufgaben der Schulleitung: Die SL…
-
besucht die LiV im Unterricht einmal pro Halbjahr
-
begleitet die LiV im Rahmen der Beratungsbesuche durch das IQSH nach Absprache
-
führt halbjährlich ein Orientierungsgespräch mit der LiV und der AL
-
legt den unterrichtlichen Einsatz der LiV in Absprache mit den Partnerschulen fest
-
verfasst für die 2. Staatsprüfung eine dienstliche Beurteilung